

Die Saison 2018
5 Concerts of Arts - 5 Spielstätten - 34 Künstler
1. La Muse et la Mode
Palais Schönborn-Batthyány, Roter Salon
Renngasse 4, 1010 Wien
06. April 2018, 20:00
Die Muse und der Schöpfer - diese Beziehung und den Prozess des Schaffens zeigen wir mit Musik, Tanz und Mode.
Musikalisch präsentieren wir in den Prunkräumen des Palais Schönborn weniger bekannte Stücke aus der Zeit des Barock, sowie die Electro Fantasy des israelischen DJs Tomer Maizner.
Programm:
A. Piazolla (1921-1992) - Historie DU Tango
1. Bordel 1900
2. Cafe 1930
M. Giuliani (1781-1828) - Serenade für Flöte oder Violine und Gitarre, op. 127
1. Maestoso
2. Minuetto - Trio
F. M. Veracini (1690-1768) - Sonata Op. 1 № 1, Ouverture
J.N.P. Royer (ca. 1705 –1755) - Le Vertigo
H. I. F. von Biber (1644 - 1704) - Sonata №3 aus “Sonata a Violino Solo, Salzburg 1681”
A.Voormolen (1895-1980) - Suite de clavecin, Ouverture
DJ Tomer Maizner - Electro-Fantasie
G. Tartini (1692 - 1770) - Sonata für Violine “Il Trillo del Diavolo”,
Larghetto, Allegro, Andante-Allegro-Adagio
KünstlerInnen:
Yury Revich – Violine
Olga Filippova – Cembalo
Maria Eydman – Piano
Manuela Schedler – Flöte
Andreas Pesel – Gitarre
Manaho Shimokawa – Tanz und Choreographie
KARL MICHAEL – Performance (Mode)
Reinhard Pohorec – Olfaktorisches Element
3. Geld - Kunst - Musik
Hofburg, Zeremoniensaal
Eingang: Brunnenstiege im Schweizerhof
29. Juni 2018, 19:30
Im ehemaligen Zentrum der Macht, der Hofburg, betrachten wir die Einfüsse von Geld auf Kunst und Musik. Wir zeigen wie sehr das Mäzenentum auf die Entstehung weltbekannter Meisterwerken gewirkt hat, wie dadurch neue Richtungen entstanden sind und Musikgeschichte geschrieben wurde.
Programm:
Arcangelo Corelli (1653 - 1713) - Sonata da camera a tre C-Dur op. 4/1
für zwei Violinen und Violone (1694)
Für Pietro Ottobon
I. Preludio. Largo
II. Corrente. Allegro
III. Adagio
IV. Allemanda. Presto
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) - Streichquartett Nr. 4 c-Moll op.18/4 (1799)
Für Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz
I. Allegro ma non tanto
Richard Wagner (1813 - 1883) - Fünf Gedichte (Mathilde Wesendonck) für eine Frauenstimme und Klavier WWV 91 (1857/58)
Für Mathilde Wesendonck
V. Träume (Studie zu „Tristan und Isolde“),
bearbeitet für Klavier und Violinen
Streichquartett über den Namen B-la-f (1886) - Verschiedene Komponisten
Für Mitrofan Petrowitsch Beljajew
III. Alexander Porfirjewitsch Borodin:
Serenata alla spagnola
Clara Schumann (1819 - 1896) - Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22 (1853/1855)
Für Joseph Joachim
III. Leidenschaftlich schnell
Erich Wolfgang Korngold (1897 - 1957) - Suite op. 23 für zwei Violinen, Violoncello und Klavier linke Hand (1930)
Für Paul Wittgenstein
V. Rondo - Finale (Variationen).
Schnell, heftig – Allegretto amabile e comodo
Giacomo Puccini (1858 - 1924) - "Crysanthemen" für Streichquartett SC 65 (1890)
Für das Quartetto Campanari (Im Andenken an Amadeo
Ferdinando di Savoia)
Maurice Ravel (1875 - 1937) - Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 G-Dur (1923 - 1927)
Für Hélène Jourdan-Morhange
I. Allegretto
II. Blues. Moderato
III. Perpetuum mobile
12 Hommages à Paul Sacher für Violoncello (1976) -Verschiedene Komponisten
Für Paul Sacher
IV. Benjamin Britten: Thema-Sacher
Alfredo Casella (1883 - 1947) - Concerto für Streicher op. 40 (1923/24)
Für Werner Reinhart
IV. Canzone: Allegro giocoso e vivacissimo
KünstlerInnen:
Yury Revich – Violine
Yuliya Draganova – Klavier
AROTIN&SERGHEI – Kunstinstallation zum Thema
Nemanja Stankovic – Violoncello
MY Sounds Ensemble
Florian Amort (Universität Wien) – Musikalische Programmgestaltung
2. Mutter Erde
Semper Depot,
Atelierhaus der Akademie
der bildenden Künste
18. Mai 2018, 19:30
Die Natur spielte immer schon eine große Rolle in der Inspiration zu Musik und Kunst. Das Event Mutter Erde behandelt die Einflüsse der Natur auf die Künste sowie die des Menschen auf die Natur.
Eine Österreich Premiere feiert Matej Mestrovic mit seiner Re-Komposition von Vivaldi’s 4 Jahreszeiten. Dem weltbekannten Stück wurde mit modernen Elementen neues Leben eingehaucht – Jazz und Funk initiieren humoristische und melancholische Elemente.
In der zweiten Hälfte der Veranstaltung präsentiert das international bekannte Duo Aliada Arbeiten, inspiriert von Natur, Landschaft und Licht.
Programm:
Antonio Vivaldi/Matey Mestrovic (*1968) - 4 Seasons Re-Composed
(Österreich Premiere)
Edvard Grieg(1843-1907) - Lyrische Stücke
1. Baekken
2. Melodie
3. Trolltog
Robert Schumann (1810-1856) - Waldszenen Op.82
3. Einsame Blumen
Ljubomir Nikolić (*1976) - Morgenlandschaft (gewidmet Duo Aliada)
Max Richter (*1966) - On the nature of daylight (aus "Natur des Tageslichts")
Richard Strauss (1864-1949) - „Im Abendrot”
Franz Schubert (1797-1828) - „An die untergehende Sonne”
Limos Dizdari (*1942) - „Abend am Meer“
KünstlerInnen:
Yury Revich – Violine
MY Sounds Ensemble
Duo Aliada (M.Knot und B.Laketic) – Kunst (ERDE)
Manaho Shimokawa – Tanz (FEUER)
Markus Freistätter – Lesung (WASSER)
Reinhard Pohorec – Olfaktorisches Element (LUFT)
Sokolin Assllani – Bariton
Arpine Rahdjian – Sopran
4. Karneval der Tiere
Tiergarten Schönbrunn, ORANG.erie Maxingstrasse 13a, 1130 Wien
07. September 2018, 19:30
Willkommen im musikalischen Reich der Tiere!
Im Orang-Utan-Haus des Tiergarten Schönbrunns lassen wir die kaiserliche Tradition von Konzerten im Tiergarten wiederaufleben. Im Zentrum steht der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns, gespielt von den bekanntesten Zwillingsschwestern am Klavier, Ferhan und Ferzan Önder.
Die Lesung zum Stück wird Frau Sunnyi Melles vortragen.
Programm:
Camille Saint-Saëns (1835 - 1921) - Der Karneval der Tiere
Akos Banlaky (*1966) - "Camel Ballet" mit einer Pantomime-Performance
Nikolai Rimski-Korsakov (1889 - 1985),
Bearbeitung Efrem Zimbalist - Fantasie zu den Themen aus der Oper
'Goldener Hahn’ und ‘Der Hummelflug’
KünstlerInnen:
Yury Revich – Violine
Ferhan & Ferzan Önder – Klavier
Donka Angatscheva – Klavier
Francois-Pierre Descamps – Dirigent
Sunnyi Melles – Lesung
Isabel Blumenschein – Stelzengängerin
Anna Brodacz – Stelzengängerin
MY Sounds Ensemble
5. DREAMLAND
Die jährliche Benefizgala
für UNICEF
Theater an der Wien
22. November 2018, 19:30
Ein Land ohne Krieg, ohne Hunger, ohne Leid mit Perspektiven und Zukunft. Für viele Kinder bleibt das ein Traum. Im Rahmen der jährlichen Benefizgala sammeln wir mit bekannten Stars für das Kinderhilfswerk UNICEF.
Darunter Grammy Gewinnerin Sumi Jo, Schauspielerin Christiane Hörbiger, Ute Lemper und Thiago Soares, erster Tänzer des Royal Ballet, London.
Programm :
Johnny Mercer & Henry Mancini – Moon River
Mark Summers – Julie O
Pete Seeger - Sag mir wo die Blumen sind ...
Lesung
Robert Schumann
"Von fremden Ländern und Menschen"
"Kuriose Geschichte"
"Hasche-Mann"
"Wichtige Begebenheit”
“Träumerei"
Giacomo Puccini - Vissi d'arte
Giacomo Puccini - O mio babbino caro
Komitas - Zwei Armenische Lieder
Pablo de Sarasate - Spanischer Tanz
Johannes Brahms - Scherzo
A. Khachaturian - Säbeltanz
Lesung
Vincenzo Bellini - Casta Diva
Pause
Claude Debussy - Prélude à l'après-midi d'un faune
(Nachmittag eines Fauns)
Schmerke Kaczerginsky/ Alexander Voloviski - Dann Sthiler Shtiler
Bob Dylan - The answer my friend is blowing in the wind (Die Antwort, die mein Freund im Wind weht)
Charles Trenet - Que reste-t il de nos amours (Was bleibt von unseren Lieben)
Auszug aus „Rumänisches Roulette“ mit Überraschungsgästen
Piotr Tchaikovsky - Andante aus dem Ballet 'Schwanensee'
In Memoriam Prof. Frederick Marvin
Pablo de Sarasate – Carmen Fantasie
Franz Lehar – Meine Lippen sie küssen so heiß
Ah Vous Dirai-je Maman (Twinkle, Twinkle, Little Star)
SCHECK ÜBERGABE
Rudolf Sieczyński - Wien, du Stadt meiner Träume
VIDEO Präsentation
Während des Konzertes erwartet Sie ein
Children Take Over
anlässlich des Weltkindertages am 20. November
KünstlerInnen:
Yury Revich – Violine
Sumi Jo – Sopran
Christiane Hörbiger – Lesung
Hasmik Papian – Sopran
Ute Lemper – Gesang
Mercedes Echerer – Schauspiel
Markus Freistätter – Schauspiel
Nicole Beutler – Schauspiel
Liudmila Konovalova – Prima Ballerina, Wiener Staatsballet
Thiago Soares – Royal Ballet, London
Brendan Goh – Violoncello
Nareh Arghamanyan – Klavier
Yuliya Draganova – Klavier
Donka Angatscheva – Klavier
Simone Di Crescenzo – Klavier
Kai Gergov– Violine
Vana Gierig– Klavier
Chor der AMADEUS International School
Benoit Benichou - Regisseur